1286. Der Hagebuttenstrauch.

(S. Jahrb. Bd. IX. S. 131.)


Die Hagebutte (Juupbuum) scheint in Nordfriesland in alten Zeiten eine religiöse Bedeutung gehabt zu haben. Auf allen Höhenzügen, auch an den Wegen und auf Grabhügeln finden sich uralte Gesträuche dieser Art. Die Alten sahen es nicht gern, daß die Kinder diesen Strauch berührten oder die Hagebutten abpflückten. Wenn von »Wiedergängern« (die Personen, die nach ihrem Tode umgehen) erzählt wurde, oder wenn's irgendwo zur Nachtzeit nicht richtig war, so wurde der Juupbuum gewöhnlich in Verbindung gebracht, indem es bald hieß, bei dem Juupbuum sei das Gespenst erschienen, bald aber, es sei unter dem Juupbuum verschwunden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Schleswig-Holstein. 1286. Der Hagebuttenstrauch. 1286. Der Hagebuttenstrauch. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4A25-9