1137. Der schmucke Baum.

(Nach K. Hennings, Sagen u. Erzählungen a.d. hannöv. Wendlande. Lüchow 1864 in 12. S. 89 etc. Harrys Th. I. S. 88.)


Auf dem Wege von Lüchow nach Arendsee in dem Forstorte, welcher die Planken heißt, stand sonst eine ungeheure Eiche, welche im Jahre 1829 bei einem Sturmwinde umgestürzt ward. Sie betrug siebenzig Fuß in der Höhe, war ohne Verästung unten wie oben zirkelrund und oben mit einer viertheiligen Krone geziert. Als die Wurzeln dieses Baumes, welcher im Volksmunde der schmucke oder schöne Baum hieß, ausgegraben wurden, fand man an seinem Fuße eine alte Streitaxt. Er stand in der Mitte zwischen 14 später mit Holz bewachsenen Gruben und diesen entsprechenden Wällen, zwischen welchen einst in den Kriegen zwischen den Sachsen und Wenden ein Heer Schutz gesucht hatte. Hier fiel ein Wendenfürst: er hatte eine Eichel im Munde gehabt und aus dieser Eichel, welche in der Leiche dieses Helden gekeimt, sich entwickelt und Wurzel geschlagen hatte, war der Baum entstanden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Hannover. 1137. Der schmucke Baum. 1137. Der schmucke Baum. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4ADF-9