671. Der Name Stallupöhnen.

(S. Temme S. 169.)


Der Name Stallupöhnen schreibt sich von folgendem Grunde her. Es befinden sich dort mehrere Teiche und Dämme, bei einem von diesen hat vor Zeiten eine dicke Eiche gestanden, und darauf soll oben ein Tisch befestigt gewesen sein, an welchem die alten vornehmen Preußen sonst ihre Zusammenkünfte und Mahlzeiten hielten, während das gemeine Volk unten an der Erde ebenfalls an Tischen saß und sich von dem nährte, was [619] ihnen die Vornehmen von oben herab zuwarfen. Weil nun in der alten litthauischen Sprache Stahletz ein Tisch und Uppön ein Teich heißt, so ist daher der Name entstanden.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 671. Der Name Stallupöhnen. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4B71-4