811) Die Taube zu Höxter. 1

Der dreißigjährige Krieg drückte die westphälischen Lande. Es wurde unter andern auch die Stadt Höxter von den Kaiserlichen belagert, konnte aber von ihnen nicht erobert werden, daher man endlich beschloß, sie mit schwerem Geschütz zu beschießen und so lange zu ängstigen, bis sie sich ergäbe, und um die Noth der Besatzung und Bürger zu erhöhen, sollte das Beschießen mit einbrechender Nacht beginnen. Als nun der Fähndrich die erste Kanone losbrennen wollte, flog ihm eine Taube auf die Hand und pickte diese so, daß der Soldat das Zündloch verfehlte. »Es ist Gottes Wille, daß ich nicht schießen soll!« rief der abergläubische Soldat und unterließ das Schießen. Noch in derselben Nacht aber kamen die Schweden und vertrieben die Kaiserlichen und die Stadt war gerettet.

Fußnoten

1 S. Ziehnert Bd. II. S. 97.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Westphalen. 811. Die Taube zu Höxter. 811. Die Taube zu Höxter. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4C1F-B