207) Der Altmarkstädte Namen und Ruhm. 1

Ueber die Namen und die Eigenschaften der 7 hauptsächlichsten Städte der Altmark existirt ein Volksreim, der lautet also:


De Stendaler drinken gerne Win,

De Gardeleger wöllen Junker sin,

De Tangermünder hebben den Moth,

De Soltwedler hebben det Goth,

De Seehuser dort sin Ebentur (Abenteurer),

De Werbner geben den Weiten dhur (den Weizen theuer).

De Osterburger wollen sich reken

Und deden den Bullen vor den Bären steken.


Diese Verse beziehen sich darauf, daß die Stendaler Weinbau treiben, die Gardeleger als stolz gelten, die Tangermünder muthig in den Fehden ihres Fürsten stritten, die Salzwedeler als Einwohner einer Hansestadt durch Handel reich wurden; den Seehausern ward nachgesagt, sie hätten sich sehr gern auf die See begeben und die Inseln der Glückseligkeit gesucht, aber nicht gefunden, die Werbner benutzten die Fruchtbarkeit ihrer Gegend »in der Wische« genannt zu lebhaftem Getreidehandel, von den Osterburgern aber erzählt sich das Volk, sie hätten einmal eine Heerde Ochsen, die nach der Stadt zu kamen, für Bären angesehen und sich gegen sie mit Spießen, Mistgabeln und Stangen gerüstet und selbige damit abtreiben wollen.

Fußnoten

1 Nach Temme S. 51 etc.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Die Marken. 207. Der Altmarkstädte Namen und Ruhm. 207. Der Altmarkstädte Namen und Ruhm. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4C90-B