10. Der Ave-Marien-Ritter zu Altenberg.

(Nach Cäsar. v. Heisterb. Exhortat., poetisch behandelt von Montanus Bd. I. S. 26.)


Einst lebte im Bergischen Lande ein edler Ritter, der in mancher Schlacht und Ritterspiel als der Tapferste befunden worden war, allein wie der Mensch Alles zum Ueberdruß bekommt, so ward auch ihm Kampf und Turnier, Jagd und Zechgelage schließlich zum Ekel und er beschloß, fortan nur dem Dienste des Herrn zu leben. Er trat also in das Altenberger Kloster als Novize und ward bald der frömmste Bruder im ganzen Stifte. Allein er mochte sich bemühen, wie er wollte, es war ihm geradezu unmöglich die lateinischen Gebete und Gesänge auswendig zu lernen. Das einzige was er behalten konnte, war der Spruch Ave-Maria d.h. gegrüßet seist Du, Maria! Der Prior gab ihm einen Lehrer, der ihm das Confiteor, Credo und Paternoster beibringen sollte. Alles vergebens, er konnte sich nichts merken, sondern betete Jahr aus Jahr ein inbrünstig nur sein Ave-Maria. So kam es endlich zum Sterben und da blieb sein letztes Wort: Ave-Maria. Auf dem Friedhofe des Klosters ward er zur Erde bestattet; am Morgen darauf stand eine weiße Lilie auf seinem Grabhügel. Diese war in der Nacht von selbst gewachsen, sie glänzte in blenden der Weiße, aber auf jedem ihrer Blüthenblätter las man in goldenen Buchstaben: Ave-Maria! Man öffnete das Grab und siehe da, der Lilienstengel sproß aus des frommen Beters Munde. Da erkannte man wohl, daß seine einfachen Worte ob seiner reichen Liebe bei dem Herrn Gnade gefunden hatten.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Die Rheinprovinz. 10. Der Ave-Marien-Ritter zu Altenberg. 10. Der Ave-Marien-Ritter zu Altenberg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4C96-0