795) Der weiße Hirsch zu Corvei. 1

Der Tag des heil. Vitus wurde von den Mönchen zu Corvei immer als ein hoher Fest- und Freudentag begangen, denn dieser Heilige war der Schutzpatron der Abtei. Das edelste Wild, welches der Solinger Wald hegte, der feurigste Wein, der im Klosterkeller lagerte, die schmackhaftesten Fische, die in den Teichen des Abtes wohnten, das alles prangte auf der geistlichen Tafel. Das beste Stück aber war immer ein weißer Hirsch, der sich ungerufen und ungesucht jedes Jahr selbst in der Küche von Corvei einstellte und sich schlachten und braten ließ. Dieses kostbare Gericht ward aber nicht von den Mönchen selbst verzehrt, sondern einem alten Brauche gemäß unter die Armen vertheilt, die sich stets reichlich im Kloster einfanden. Nun war aber einmal ein Abt in Corvei, ein strenger, gebieterischer Mann. Der befahl, das nächste Mal den Hirsch für seine Tafel zuzurichten; die Armen könnten ja mit geringern Speisen vorlieb nehmen. Am nächsten St. Vitustage geschah es denn auch nach seinem Willen und das köstliche Wildpret ward für ihn und die Mönche aufgetragen. Aber wie er just das Messer erhob, um für sich das saftigste Stück aus der Keule herauszuschneiden, da zuckte es in der Schüssel, da begann sich's zu regen und zu heben, der gebratene weiße Hirsch ward vor den Augen der entsetzten Mönche lebendig und sprang aus der Schüssel. Der Kopf war unten für die Dienerschaft geblieben und so rannte der Hirsch ohne Kopf erst dreimal um den Tisch und dann zum nächsten offenstehenden Fenster hinaus. Keiner der Herren aber bezeigte Lust nachzusehen, wo er blieb. Von dieser Zeit an hat sich kein weißer Hirsch mehr in Corvei sehen lassen.

Fußnoten

1 S. Seiler S. 28.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Westphalen. 795. Der weiße Hirsch zu Corvei. 795. Der weiße Hirsch zu Corvei. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4CE4-F