236) Der Abendmahlskelch zu Pakkebusch. 1

Bei der Kirche zu Pakkebusch im Salzwedel'schen ist ein silberner Communionkelch vorhanden, so 1541 künstlich gemacht ist, daß er in 9 Stücke aus einander genommen werden kann. Dieser ist im 30jährigen Kriege, um ihn den Kirchenräubern zu entziehen, auf einen erhabenen Baum in ein Elsternest gelegt, nach geendigten Unruhen aber herabgeholt und solchergestalt erhalten worden.

Fußnoten

1 Nach Beckmann Th. V. Bd. I. Cap. IX. S. 126.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Die Marken. 236. Der Abendmahlskelch zu Pakkebusch. 236. Der Abendmahlskelch zu Pakkebusch. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4D2B-7