[465] 432. Der Name Demmin und das Haus Demmin.

(S. Stolle S. 4. Temme S. 179.)


Bei der Stadt Demmin liegt noch heute die Ruine einer alten Burg, welche das Haus Demmin heißt. Die Burg soll vor alter Zeit von zwei (oder drei) Prinzessinnen erbaut worden sein. Sowohl die eine als die andere haben sich aber die Stadt zugeeignet und immer gerufen: Se is Din und Min. Davon hat die Burg und später die neben ihr erbaute Stadt den Namen Demmin erhalten.

Burg und Stadt haben früher nur einen Herrn gehabt und sind durch einen unterirdischen Gang verbunden gewesen, der so geräumig war, daß man mit einem Wagen darin hat fahren können. Später ist derselbe aber verfallen und die Burg zu dem Gute Vorwerk geschlagen worden, welches nahe dabei liegt. Dabei soll aber ausgemacht worden sein, daß die Burg nicht an die Stadt Demmin zurückfallen dürfe, so lange noch ein Stein von ihr auf dem andern liege, und dies ist der Grund, warum die Besitzer von Vorwerk um die Erhaltung dieser Ruine so besorgt sind.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Pommern. 432. Der Name Demmin und das Haus Demmin. 432. Der Name Demmin und das Haus Demmin. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4DBB-5