755) Weking's silberne Wiege im Reineberge. 1

Der Reineberg liegt südöstlich dicht über dem Städtchen Lübbecke und ist einer der niedrigsten Gipfel in der Kette des Süntels. Einst hat eine Burg darauf gestanden, jetzt sind aber auch selbst die letzten Ueberreste derselben verschwunden und nur ein verschütteter Brunnen und ein paar alte schirmende Linden sind als letzte Erinnerung geblieben. Wahrscheinlich ist diese Burghöhe ein uralter Edelsitz gewesen und wohl neben der Babilonie der zweite bedeutende Punkt von jener großen Besitzung Weking's. So erklärt sich die dort sehr verbreitete Sage, daß im Reineberge in einem unterirdischen Gewölbe König Weking's silberne Wiege stehe. Oft ist der Eingang schon gesucht, allein bisher noch nicht gefunden worden.

Fußnoten

1 S. Kuhn Bd. I. S. 274.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Westphalen. 755. Weking's silberne Wiege im Reineberge. 755. Weking's silberne Wiege im Reineberge. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4E27-7