15) Der Pestgottesacker zu Lohma.

S. Altenb. Kirchengalerie I. S. 49.


Im J. 1637 ist zu Lohma an der Leina zur Pestzeit ein Grundstück angekauft worden, um die Leichen der Einwohner daselbst zu begraben und ist bei Anlegung des neuen Todtenackers dem Privatgebrauch übergeben worden, behielt aber seinen Namen Pestgottesacker. Der erste Gebrauch dieses Stückes als Todtenacker hat zu mancherlei Excessen [316] Veranlassung gegeben und harte Strafen haben angedroht werden müssen. Bei der ersten Leiche (Marcus Henig aus Buscha) haben sämmtliche Einwohner von Buscha das Grab gemacht, der Sohn des Verstorbenen, Gregor, hat aber doch seinen Vater nicht hierher begraben wissen, dafür aber den Pfarrer und Schulmeister erschießen wollen, ist aber ohngefähr 8 Tage nachher selbst hierher begraben worden. Daran konnte man die Strafe Gottes sehen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. Anhang. 15. Der Pestgottesacker zu Lohma. 15. Der Pestgottesacker zu Lohma. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5159-F