250) Der Spuk im Schlosse Tegel. 1

Tegel ist ein ehemaliges Jagdhaus des großen Kurfürsten, das in der Umgegend zum Unterschiede vom Dorfe Tegel Schloß Tegel heißt. Dort nistete sich zu Ende des vorigen Jahrhunderts ein Poltergeist ein, der Tag und Nacht rumorte und den Einwohnern keinen Tag Ruhe ließ. Zunächst [217] begann es mit Poltern, dann aber warf es mit Steinen nach den Leuten, welche Steine aber zum Ueberfluß sehr heiß waren und wahrscheinlich gleich aus dem Ofen der Hölle kamen. Man hörte das Gespenst auch mit Peitschen in der Stube knallen, es ging mit dem Feuer sehr leichtsinnig um und alle Eßwaaren, die es bekommen konnte, benaschte es. Auch zeigte es sich bisweilen sichtbar, bald groß, bald klein, bald schwarz, bald weiß, bald als eins, bald als zwei, wie auch zu dritt ließ es sich sehen. Später ist das Gespenst aber wieder verschwunden und man hat gesagt, es sei in den Tegelsee gebannt worden.

Fußnoten

1 Nach Bechstein, Deutsches Sagenbuch S. 304.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Die Marken. 250. Der Spuk im Schlosse Tegel. 250. Der Spuk im Schlosse Tegel. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5170-A