775) Die Hexenrache. 1

Vor vielen Jahren machte ein Nachtwächter in Schwerte zwei Schwestern zugleich den Hof, ohne jedoch mit dem Heirathen Ernst zu machen. Jede von ihnen forderte ihn zwar mehrmals dazu auf, allein es half nichts; sie thaten sich deshalb zuletzt zusammen und schworen ihm Rache. Nun waren aber die beiden Schwestern Hexen, als daher der Nachtwächter eines Nachts im Bette lag, klopfte es auf einmal an sein Fenster, und als er dies geschwind öffnete, faßten ihn zwei und hoben ihn auf und führten ihn hoch durch die Lüfte. Erst wollten sie ihn in die Ruhr werfen, nachher besannen sie sich aber und setzten ihn ganz nackend oben auf einen hohen Baum, wo ihn die Leute am andern Morgen halbtodt fanden.

Fußnoten

1 S. Stahl S. 275.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Westphalen. 775. Die Hexenrache. 775. Die Hexenrache. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-52A0-3