552. Der Königsberger Loth.

(S. Hennenberger S. 216.)


Im Jahre 1548 ist zu Königsberg ein alter sechzigjähriger und gichtbrüchiger Maler, Christoph genannt, verbrannt worden, der seine Tochter von funfzehn Jahren, Bersabea, von Gottes Wort abgehalten hat, auf daß er seine Unzucht nach Loths Exempel unverweigert mit ihr treiben mochte. Er fragte vor Gericht, ob er vor Gott oder den Menschen gesündigt habe, er habe sich mit Gott versöhnt und darauf das heilige Sakrament empfangen, darum habe der weltliche Richter nichts mit ihm zu thun, und weil Loth in dieser Welt nicht gestraft worden sei, wäre es unrecht ihn zu strafen. Er mußte aber doch zu Asche verbrannt werden und die Tochter ist aus dem Lande getrieben worden.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. West- und Ostpreußen. 552. Der Königsberger Loth. 552. Der Königsberger Loth. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5324-2