[380] 74) Sage von der Zerstörung der Kapelle zu Heiligen-Leichnam.

S. Mittheil. d. Gesch. u. Alterthumsforsch-Gesellsch. d. Osterlandes Bd. III S. 333.


Als im Jahre 1539 der Schmied zu Heiligenleichnam sich anschickte, das Gemäuer des geweihten Baues zu vernichten, um es zu profanen Zwecken zu verwenden, zeigte sich auf den Mauern ein weißes Täubchen, das trauernd umher ging. Oft flog es den Arbeitern in den zur Vernichtung des Baues geführten Streich, als wollte es schützend die Stätte vor der Zerstörung behüten, und ungetroffen entschwand es jederzeit ihren ruchlosen Händen. Alle seine Mühe war jedoch vergeblich, das Werk der Zerstörung aufzuhalten, und es verschwand endlich, zugleich aber stürzte das Gemäuer zusammen und begrub unter seinem Schutte den Urheber der Zerstörung, den Schmied.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. Anhang. 74. Sage von der Zerstörung der Kapelle zu Heiligen-Leichnam. 74. Sage von der Zerstörung der Kapelle zu Heiligen-Leichnam. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5426-5