374. Die Oderburg bei Stettin.

(S. Micrälius, Altes Pommerland Bd. I. S. 369. Cramer, Gr. Pommersche Kirch.-Chron. Bd. III. S. 192.)


Im Jahre 1573 starb der Herzog Barnim IX. auf der Oderburg bei Stettin. Er war 72 Jahre alt geworden und hatte 50 Jahre lang das Land regiert; er war aber ein so milder und gottseliger Herr gewesen, daß man ihn Vater des Vaterlandes genannt hat. Die Oderburg, in welcher er verstarb, hatte er auf das Zierlichste und Festeste bauen lassen, also daß, wie späterhin als Stettin zu einer Festung eingerichtet ward, mehrere Jahre nöthig waren, um sie niederzureißen und Platz für die neuen Befestigungen zu gewinnen. Bei seinem Tode begab sich nun das Wunderbare, daß die vielen goldnen Wetterhähne und Knöpfe, mit denen die Burg verziert war, in einer Nacht alle zusammen plötzlich schwarz wurden, obgleich in derselben Nacht kein Tropfen Regen gefallen war. Es war nicht anders, als ob das Gebäude, das dem Herzog seine Entstehung verdankte, also seine Trauer über das Abscheiden seines Herrn hätte bezeigen wollen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Pommern. 374. Die Oderburg bei Stettin. 374. Die Oderburg bei Stettin. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-55E7-B