51) Sprüche von Altenburg.

S.v. Beust Bd. II. S. 27 fg.


Gegen Pfingsten des J. 1524 fiel im Altenburgischen große Kälte ein, daher das Sprichwort kam: »ich will Dich zu Pfingsten auf dem Eise bezahlen«.

Während in demselben Jahre die Bürger der neuen Lehre wegen unter sich uneinig waren, indem die Katholischen ihren Gottesdienst in der Nicolaikirche, die Lutheraner aber den ihrigen in der Bartholomäikirche hielten, entstand im Bartholomäiviertel die Pest. Die Katholischen spotteten darüber und sagten: »die Holzäpfelchen werden abfallen«. Kurz darauf ergriff die Pest auch das Nicolaiviertel, nun antworteten jene: »die großen Birnbäume werden auch weidlich geschüttelt werden«.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. Anhang. 51. Sprüche von Altenburg. 51. Sprüche von Altenburg. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5635-6