431. Das fluchende Weib zu Demmin.

(S. Micrälius Bd. I. S. 274. Kantzow, Pomerania Th. I. S. 445. W.K. Stolle, Beschr. u. Geschichte d. ehemal. Hansestadt Demmin. Greifswald 1772 in 4. S. 645. 715.)


Es wohnte im Jahre 1407 hier zu Demmin ein Edelmann, Namens von Kaland (oder Kahlden). Dieser hat wie andere Bürger gehandelt, gebraut und gemalzt. Derselbe hatte aber eine sehr böse und jähzornige Frau, diese hat an einem Sonntage ihrem Mädchen geheißen, Feuer unter die Darre zu machen. Nun hat aber diese gern in die Kirche gehen wollen, weil das Gesinde sonst nicht wohl in die Kirche kömmt, damit sie das Evangelium nicht versäume. Sie ging also in die Kirche, weil sie glaubte, daß nach geendigtem Gottesdienste immer noch Zeit genug wäre. So wie sie aber wieder zu Hause kommt, ist ihre Frau furchtbar zornig, flucht und tobt und sagt zu ihr, sie solle in tausend Teufel Namen Feuer anmachen. Das Dienstmädchen gehorcht auch und macht Feuer an. Kaum ist sie aber davongegangen, so brennt auf einmal das ganze Haus, das Feuer ergreift die nebenan stehenden Häuser, bis die halbe Stadt abgebrannt ist, ehe man nur den Brand löschen kann. Die Bürger aber waren so erbittert, daß sie den von Kaland aufsuchten, ihn mit seiner Frau ins Feuer zu werfen und auch zu verbrennen. Zu seinem Glück war er aber nebst seine Frau bereits entwichen. So nahm man das Dienstmädchen, peinigte sie und wollte heraus haben, ob sie nicht das Feuer verwahrloset habe. Sie blieb aber dabei, daß sie unschuldig sei, sie habe nach dem Feuer gesehen, es müsse die Rache Gottes sein.

Eine spätere Feuersbrunst (28. Juli 1656) soll eine Hexe, mit ihrem Manne, der Paul Albrecht hieß, verursacht haben.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Pommern. 431. Das fluchende Weib zu Demmin. 431. Das fluchende Weib zu Demmin. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5915-3