761) Der Kesseborn in Frömern. 1

In dem zum Kirchspiele Unna gehörigen Dorfe Frömern, im Hofe des Oberschulzen, befindet sich eine vortreffliche Brunnenquelle, die der Kesseborn heißt, entweder weil man bei Anfang der Einführung des Christenthums in dieser Gegend die Menschen in demselben taufte oder wenigstens das Wasser zur Taufe aus demselben holte. Daher sagt man noch jetzt in der dasigen Gegend, wenn ein Kind getauft werden soll: »Das Kind wird gekerstet«, d.h. gechristet oder zum Christen gemacht.

Fußnoten

1 S. Von Steinen St. XIII. S. 805.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Westphalen. 761. Der Kesseborn in Frömern. 761. Der Kesseborn in Frömern. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5A6F-8