592) Die Teufelsgrube zu Goslar. 1

Im Rammelsberge befindet sich eine alte verlegene Grube, welche die Teufelsgrube heißt und zwar daher, weil, wie man sagt, der Teufel neben andern Gewerken darin soll gebaut, sein Geld wöchentlich vor die Grube gelegt und sein zugemessen Erz mitgebracht haben. Als aber einstmals die [545] Gewerke nicht recht mit demselben das Erz getheilt hätten, da sei die Grube von ihm über den Haufen geworfen worden und habe bis auf den heutigen Tag den Namen von dem Teufel erhalten.

Fußnoten

1 S. Behrens S. 149. Rohr, Oberharz S. 453.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. 592. Die Teufelsgrube zu Goslar. Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5A96-0