745) Der Name von Bielefeld. 1

Da wo jetzt Bielefeld liegt, soll früher eine waldige Gegend gewesen sein und beim Bau dieser Stadt der Wald mit Beilen gefällt worden sein, davon komme der Namen her; Andere sagen, das Bild des Waldgottes Biel habe in dem Felde gestanden, wo man die Stadt anlegte, darum sei sie Bielevelde genannt worden. Nach einer andern Erzählung entfiel, als man beim Bau des Stadtthores war, einem Arbeiter das Beil; damit nun unten sich Jeder vor Schaden hüten sollte, schrie er: »Dat Biel dat fällt« und davon sei der Name gekommen. Der wahre Grund ist aber wohl der, daß in dem Felde, wo jetzt die Stadt steht, drei Waldhöfe, die Bielenhöfe genannt, lagen; diese machten den Anfang der Stadt aus und als sich dieselbe in dem Bieler Felde weiter ausbreitete, nannte man sie erst Bielevelde, dann Bielefeld.

Fußnoten

1 S. Vormbaum S. 45.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Westphalen. 745. Der Name von Bielefeld. 745. Der Name von Bielefeld. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5AAF-9