399. Weh' über Pommerland.

Im Jahre 1624 hat man in der Luft eine warnende Stimme gehört, die hat laut gerufen: »Weh über Pommerland!« Weissagende Vögel erschienen, schneeweiß von Farbe, nicht größer wie Schwalben, die haben viele Leute gesehen und gehört. So vernahm eine Leinewebersfrau, die von Colbetz nach Selow ging, solch eine warnende Vogelstimme. Dieser Warnungsruf hat sich aber auf den Zug Wallensteins nach Stralsund bezogen und auf die Eroberung und Zerstörung dieser Stadt im Kriege des Jahres 1628, wo sie durch Bomben in Brand gesteckt ward.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. Pommern. 399. Weh' über Pommerland. 399. Weh' über Pommerland. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5B4C-E