32/158.

An Friedrich Siegmund Voigt

[Concept.]

Ew. Wohlgeboren

danke zum schönsten für die Art und Weise wie Sie die Baumannische Unregelmäßigkeit in's Gleiche gebracht haben. Wie sehr ich dabey die am Schlusse des Briefes angedeutete künftige Verfahrungsart gegen diesen brauchbaren Menschen zu schätzen weiß, sehen Sie aus beykommendem Erlaß, den ich in gleichem Sinne verfaßt habe. Bey solchen jungen Leuten, die übrigens gutartig sind, ist das beste Mittel, sie anrennen zu lassen, und wenn sie sich und andere in Verlegenheit setzen, auf die Folgen der Insubordination hinzuweisen und ihnen väterlich herauszuhelfen.

Eine Verordnung an Rentamtmann Müller liegt bey.

Mit den besten Wünschen und Empfehlungen.

Weimar den 7. März 1820.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1820. An Friedrich Siegmund Voigt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-6DED-D