1826

40/181.

An Christian Gottfried Daniel Neesvon Esenbeck

[Concept.]

[31. December 1825.]

Die höchst treffliche Behandlung der unglücklichen Haarkrankheit bewahrheitet wieder das alte gute Wort: man solle vor die rechte Schmiede gehen, wenn man bald auf der Reise gefördert seyn will. Vorliegendes Übel deutet wirklich auf den Weichselzopf, über welchen ein sehr schöner Aufsatz in einer Reisebeschreibung vorkommt, wo man ihn nicht sucht: a Tour in Germany, by John Russel Vol. II, Artikel Krakau.

Beygehend übersende sogleich Musterstücke der von Herrn v. Eschwege aus Brasilien mitgebrachten Wurzel. Ich fürchte nur, daß dadurch die Frage sich noch mehr verwirren möge, als die von gedachten Reisenden in Kupfer gegebene Abbildung auf eine einfachere und keineswegs holzartige Wurzel hindeutet. Ich frage nächstens bey Herrn Director v. Schreibers in Wien an, ob vielleicht Herr Dr. Pohl auf diese Pflanze aufmerksam geworden und nähere Nachricht oder vielleicht gar eine aufgetrocknete Pflanze mittheilen kann und mag.

[213] Inwiefern eine Copie der Tafel von Pinus pinea möglich sey erkundige mich zunächst. Außer dem Künstler, welcher die nachgebildet, möchte gegenwärtig keiner zu dieser Arbeit sich eignen. Die Originaltafeln sind freylich von der trefflichsten Art.

Um nun von allen diesen Naturdingen auf das Menschlichste überzugehen, danke zum allerschönsten für die anmuthige Übersetzung eines verjährten lieben Lieds, das über 20 Jahr alt seine Frische, gerade in dieser fremden Sprache, recht heiter zurückgibt.

In Gedichten solcher Art identificiren sich beide Sprachen auf's gefälligste, und es ist rührend-erfreulich, diese frühern sehnsüchtigen Töne aus einem lieblichen Munde wiederklingen zu hören. Manches, was von kleinen Gedichten dieser Art in der neuen Ausgabe meiner Werke vorkommen wird, wünscht ich wohl, wenn Tag und Stunde hinreicht, auf gleiche Weise wiedergeben.

Weimar den Januar 1826.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1826. An Christian Gottfried Daniel Neesvon Esenbeck. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-6EB6-0