36/248.

An Johann Friedrich Heinrich Schlosser

[Concept.]

Gibt es eine Zeit des Schweigens, so muß es ja wohl auch eine Zeit des Mittheilens geben. Zu Anfang dieses Jahrs denk ich an so manche Unterlassungssünden des vorigen; ich will sie nicht entschuldigen, aber sage doch soviel, daß ein paar Monate auswärts zugebracht uns in neue Verbindung und Obliegenheit verwickelt, aus denen wir uns im [304] Spätherbst und Winter besonders in meinen Jahren so leicht nicht heraushelfen.

Beykommende Rolle liegt schon fast ein halbes Jahr vor mir; ich sende sie gegenwärtig, um so lieber, da unser verehrtester Herr Präsident derselben vielleicht an einem Wintertage größere Aufmerksamkeit schenkt. Man hat, wie Sie, mein Theuerster, sehen werden, die einem Facsimile sich nähernde Vergleichung aufgegeben und ist so weiter fortgeschritten; der geschickte junge Mann hielt inne, da das Bibliotheksgeschäft, bey dem er angestellt ist, schärfer angegriffen wurde; ich habe ihm 8 Thaler unseres Geldes darauf gezahlt, welches ohngefähr 13 1/2 fl. rheinisch betragen möchte. Nach einem Überschlag, den ich ihn machen ließ, würde das Ganze etwa 52 rh., ohngefähr 8 Carolin zu stehen kommen. Zu einer zweyten Abschrift kann er sich nicht entschließen und dürft es auch nicht wohl bey den Forderungen des Bibliotheksgeschäftes an seine Zeit; auch würde, da ohnehin nur für dir Zukunft vorgearbeitet wird, eine kleine Retardation vergönnt seyn.

Möchte unterdessen dieser Abschnitt geneigt aufgenommen und das Weitere nach Befinden beschlossen werden.

Ihrem Herrn Bruder, von dessen Wohlbefinden Herr Graf Reinhard mir das beste Zeugniß gegeben, bitte mich schönstens zu empfehlen; seine frühern Wünsche sind mir nicht aus den Gedanken gekommen und ich hoffe, sie nächstens erfüllen zu können.

[305] Behalten Sie mir ein geneigtes Andenken auch in Entfernung und Schweigsamkeit.

Weimar den 3. Februar 1823.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1823. An Johann Friedrich Heinrich Schlosser. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-710D-2