40/203.

An Carl Friedrich Zelter

Wenn ich gleich, mein Allertheuerster, in meinen alten Tagen mich nicht grade mit den Ellenbogen durchzufechten habe; so kannst du dir doch, mit einiger Einbildungskraft, schon vorstellen daß ich, wenn du mich auch nur als Lenker meines eigenen Fuhrwerks betrachtest, dieses Jahr her nicht viel dämmern, ruhen und säumen durfte; deshalb mir denn unterwegs dein freundlich aufmunterndes Wort sehr oft zu Gute gekommen, indem es mir anschaulich machte daß andere anderes zu überwinden haben, und daher ein jeder sich wacker halten und nach seiner Art und Stelle sich behaupten muß.

Ich kann mir, in meiner fast absoluten Einsamkeit, kaum vorstellen daß solche Lust- und Lärmbilder an dir vorüber gehen, an denen du mir aus deinem Spiegel Theil lässest. Mit Macbeth und Euryanthen geh es, durch Aufwand, parteiische Anregung und selbst durch Anerkennung des Trefflichen, wie es will; beide geben keine eigentlich erquickende Vorstellung jener aus Überreichthum des Gehaltes, diese aus Armuth und Magerkeit der Unterlage. Doch weiß ich freylich nicht mehr was ein Theater-Publicum sey, oder ob es im Großen und im Kleinen sich befriedigen, vielleicht auch nur beschwichtigen lasse.

[248] Ein Abglanz davon erscheint mir jedoch dorther, da meine Kinder die Bühne nicht entbehren können, und das laß ich denn auch gut seyn.

Die Recensionen der Haude- und Spenerischen Zeitung mag ich gerne lesen; wie man denn überhaupt, wenn man auch nur selten in die Tagesblätter hineinsieht, manches ganz Vernünftige trifft woraus eine allgemeine gute Richtung, eine redliche Kennung und Anerkennung sich hoffen läßt.

Ich bin persönlich das Widerbellen durch viele Jahre gewohnt worden, und spreche aus Erfahrung: wir haben noch lange nicht zu fürchten daß wir überstimmt werden wenn man uns auch widerspricht. Nur keine Ungeduld! immer fort gehandelt und mit unter gesprochen! so findet sich am Ende noch eine genugsame Zahl die sich für unsere Art zu denken erklärt. Niemanden aber wollen wir hindern sich seinen eignen Kreis zu bilden; denn in unseres Vaters Hause ist Wohngelaß für manche Familie.

Angenehmes im Kunstsache ist mir widerfahren daß ich eine schöne Zeichnung von Julius Roman und eine von Guercin erhielt. Zwey solche Männer unmittelbar vergleichen zu können, sich an jedem nach seiner Art zu ergötzen und zu belehren, ist für denjenigen vom größten Werth der über Kunst und Kunstwerke auch wohl manchmal Worte macht, sie doch nur für nothwendiges Übel hält. Könnte ich nur von Zeit zu Zeit an Euren Gesängen Theil [249] nehmen, ich wollte versprechen: mir nie darüber auch nur eine Sylbe zu erlauben.

Ein Heft suche zu lesen etwa funfzig Seiten stark; es ist überschrieben: »Zwey Balladen von Goethe, verglichen mit den griechischen Quellen woraus sie geschöpft sind, von Director Struve. Königsberg 1826.« Indem der Verfasser Euch an den Born führt woher ich den Trank geholt, ist er freundlich genug zu beweisen daß ich das erquickliche Naß in einem kunstreichen Gefäß dargereicht habe. Was der Dichter vor so vielen Jahren wollte; wird doch endlich anerkannt. Es ist von dem Zauberlehrling und der Braut von Korinth die Rede. Mein Folgendes soll sich unmittelbar anschließen. »Wer will der muß!«

Und warum sollten wir nicht auch müssen?

Angehörig seyn und bleiben.

Weimar d. 15. Januar 1826.

Goethe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1826. An Carl Friedrich Zelter. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-721D-5