6/1705.

An Johann Heinrich Merck

Bode ist nicht hier. Ich habe ihm aber die Papiere nach Hamburg nachgeschikt, wo er bald eintreffen wird. Du schriebst mir neulich wegen einer Correspondenz mit einem rechten Münzkenner, der Gothaische Inspektor des Cabinettes ist ein guter Mann und versteht es, doch kenne ich ihn nicht wie schreibeseelig er ist. Besizest du die Gotha numaria selbst, sonst kann ich dir das Buch schenken, ich habe es von dem Herzoge und es dient mir eigentlich zu nichts. Wenn ich hinüber komme, oder sonst Gelegenheit finde will ich auch wegen der Correspondenz anfragen.

Der Bruder unseres hiesigen Seckendorfs der bey dem Herzoge von Teschen ist mögte recht dein Mann seyn. Er liebt dieses Fach mit Leidenschaft, besizt eine große Sammlung und hat, so viel ich beurtheilen kann schöne Kenntniße. Ich habe ihn fragen laßen [144] ob er mit dir in Correspondenz treten will und es wird ihm lieb seyn. Hier ist seine Addreße:

A Monsieur le Baron de Seckendorf, Chambelan de S. M. I. et R. A. Major au Regiment de Wartensleben et Aide de Camp de S. A. R. Monseign. le Duc de Saxe Tesche à Bruxelles.

Schreibe ihm bald, ich hoffe diese Connexion soll dir von Nuzen seyn.

Wegen des sogenannten Crokodillskops habe ich nach Altdorf noch ehe dein Brief einging, schreiben laßen. Man will mir dieses Naturprodukt hierher schiken und ich habe diese Offerte angenommen: nimm also darnach deine Masregeln ich will dir was weiter geschieht sogleich melden. Aus der mir überschikten Zeichnung des Geweihes weiß kein Jäger etwas bestimmtes zu machen; sie wollen es für ein Elend halten, können aber alsdenn die Spize nicht erklären.

Voigt sagt der Feldberg bey Homburg sey so viel er wisse eigentlich ein Thonschiefer, welche Gebürgsart weiter hinunter nach dem Rheine zu wieder oft vorkommt. Lebe wohl und schreibe mir wenn es etwas neues giebt. Loder macht große Progressen in seiner Kunst in England, er hat auch fleißig auf die anatomiam comparatam acht. Er ist sonst sehr dienstfertig, und es sollte mich wundern wenn er versäumte dir etws zu gefallen zu thun. Nach dem was er schreibt muß Hunter ein ganz auserordentlicher Mensch seyn, der aber auch ein Glük gemacht hat das seinen [145] Talenten proportionniret ist. Camper wird einen Besuch in England machen.

Weimar den 2. April 1783

G.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1783. An Johann Heinrich Merck. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-7276-A