45/211.

An Carl Emil Spiegel von und zu Pickelsheim

[Concept.]

Ew. Hochwohlgeboren

erlauben durch Gegenwärtiges zu bemerken: daß Frau Großherzogin Mutter befohlen hat, das in ihren sonstigen Zimmern befindliche landschaftliche Originalgemählde von Hackert dort abholen und in das Museum versetzen zu lassen. Wobey ich mir die Freyheit nehme zu bitten, deshalb die nöthige Anordnung gefällig zu treffen und allenfalls den Überbringer zu Abholung gedachten Bildes zu autorisiren.

In vorzüglichster Hochachtung.

Weimar den 25. April 1829.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1829. An Carl Emil Spiegel von und zu Pickelsheim. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-765C-A