29/7973.

An August und Ottilie von Goethe

[Concept.]

[Jena, 10. Februar 1818.]

Daß ich euch besonders wohl will bemerke ich daran; daß ich niemals auf meine Zinne gelange ohne zu wünschen daß ich euch dort finden, oder empfangen möchte. Heute war Hofrath Voigt und Frau gegen Mittag bey mir, zu welchen Herr von Bielke sich gesellte.

Louise Seidler hat mir ein Geschenk gemacht, wie es die talentreiche Anmuth allein geben kann. Eine Abtheilung des phigalischen Frieses: Herkules mit der Amazonen-Königin in Conflict, noch zwey Streit-Paare und zwey Pferde. Eine Elle hoch, nicht gar drey Ellen lang, auf blau Papier, schwarze [45] Kreide, weiß gehöht. Und wie es, in diesem Sinne, und bey ihrem Talente möglich ist, ein Facksimile in der Größe des Originals, alle Verstümmelungen angedeutet, die verhältnißmäßig gering sind.

Es ist ein Abgrund von Weisheit und Kraft, man wird sogleich 2000 Jahre jünger und besser. Mehr ist nicht zu sagen, komm und sieh!!

Dieser blaue, reich begabte Streifen nimmt sich auf der blaßgelben Wand meiner Zinne, bey vollem Licht gar herrlich aus und macht mich, was viel gesagt ist, glücklich. Wenn die in England bestellten auch so einschlagen, so werden wir viel Freude und Belehrung haben; in eben der Größe habe ich sie verlangt.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1818. An August und Ottilie von Goethe. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-7BB6-5