25/6970.

An Friedrich Joseph Schelver

[Concept.]

[1. Januar 1815.]

Nach Ew. Wohlgeboren Abreise habe ich wohl recht lebhaft gefühlt, daß Ihr Aufenthalt bey uns zu kurz gewesen, und daß mir gar manches mitzutheilen, so wie der Wunsch manches zu empfangen übrig geblieben.

Dießmal will ich eine Gelegenheit nach Frankfurt benutzen um eine Abschrift des Cramerschen Catalogs zu senden. Ew. Wohlgeboren kennen diese vortreffliche Sammlung selbst, und ich würde für Jena darauf Speculation machen, wenn wir nicht schon eine oryktognostische Sammlung vollständig besäßen, und der Landtransport so gefährlich als kostspielig wäre.

Da nun aber diese beyden Ursachen bey Heidelberg wegfallen, so könnte ich mir nichts Wünschenswertheres denken, als daß diese auf mannigfaltige Weise schon so reichlich dotirte Akademie, auch noch diesen Vorzug sich zu eigen machte. Dieser Gedanke beschäftigt mich um so mehr, als dadurch meine beyden geschätzten Freunde gewinnen würden, Sie nämlich sowohl, als Herr Ober-Bergrath Cramer.

[126] Schon längst hegte ich diesen Gedanken und theile ihn gegenwärtig mit, ob Sie ihn vielleicht bey den höchsten Behörden vorbereiten und nach der zu hoffenden völligen Beruhigung unseres Vaterlandes, durch Mitwirkung hoher akademischer Gönner zur Ausführung befördern möchten. Mögen Sie, wenn Sie vielleicht des Herrn von Reizenstein Excellenz darüber sprechen, mich in das Andenken dieses würdigen Mannes dankbar empfehlen.

Wie weit sind Sie mit der Ausgabe Ihres botanischen Werkes vorgerückt; ist vielleicht schon einiges in Kupfer oder Steindruck erschienen? möchten Sie mir davon Probedrücke mittheilen. Herr Bergrath Kieser, welcher seine mikroskopischen Untersuchungen noch immer fortsetzt, ist mit mir auf die Erscheinung Ihrer Arbeiten begierig.

Gedenken Sie mein bey eintredendem Frühjahr, und verschaffen mir die geognostische Folge Ihres nachbarlichen Gebirges.

d. 26. Dez. 1814.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1815. An Friedrich Joseph Schelver. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-7BCF-2