29/8085.

An August von Goethe

Eigentlich, mein lieber Sohn, wäre gerade heute Ottiliens Gegenwart sehr wünschenswerth gewesen, denn die Übel haben sich zusammen genommen um zu fliehen, aber leider durch die Augen, da man denn indessen gar nichts sieht.

Ob in einigen Tagen die Thötigkeit wiederkehren könnte muß sich zeigen, es bedarf Geduld, Tropfen, und Kräuter-Kißchen. Für den Augenblick bin ich sehr matt und kann im Kopf nichts zusammen bringen.

Herkules, mit welchem sich die gewaltigen Drucker-Pressen schon längst beschäftigen sollten, spukt nur leider wie ein elysischer Schatten hinter verbundenen Augen.

Im Reiche der Wirklichkeit kommen mir gute Bissen aus Madame Frommanns Küche sehr schmackhaft entgegen. Könntet ihr mir ein Töpfchen leichte Citronen-Gelée senden, so würdet ihr mich sehr erquicken, vielleicht erhieltet ihr auch aus der Conditorei etwas Himbeeressig, Eingemachtes und Quittenbrod.

Meine Mutter sagte immer, niemand dürfe außerhalb Frankfurt wohnen, in der Stadt könne man doch einem Kranken ungesäumt alles reichen, wozu er Lust habe.

Frau v. Schiller ist angekommen. Gestern meldete sich Herr Barclay de Tolly bey mir. Wer ihn von [188] euch zuerst sieht entschuldige mich, es war nicht möglich ihn anzunehmen.

Es ist halb 5 Uhr und der Kutscher noch nicht zurück, die Boten erwarte ich auch später und wüßte daher weiter nichts zu sagen, als daß die andere Hälfte des Ehecontracts sich bey mir noch nicht gefunden hat, worüber Ottilie sehr lachen wird. Sie war überhaupt allerliebst und gerade heute vermisse ich sie gar sehr.

Nun lebet wohl, auf ein baldiges Wiedersehen; ich will indessen ruhen und schlafen und mich erhohlen; die Nächte sind gar viel besser und da wird sich's in einigen Tagen schon ergeben. Lebet wohl und grüßtAlles.

Jena den 2. Juni 1818.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1818. An August von Goethe. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-7D56-9