[25] 6/1614a.

An Carl Christian von Herda

Hochwohlgebohrner
insonders hochzuehrender Herr

Als Ew. Hochwohlgeb. gefälliges Schreiben bey mir einlief, war man eben Fürstl. Kammer mit den Aufschlägen beyder allenfalls zu verkaufender Güter Osmannstädt und Neumark fertig geworden. Derienige dem diese Arbeit übertragen war, glaubte zwar, indem er sie, wie sie hier beyliegen, ausarbeitete, seiner Pflicht gemäs zu handeln; allein man fand doch bey näherer Durchsicht mehrerer Pertinenzien die er zu hoch angeschlagen. Sie sollen also gegenwärtig sowohl als die beygefügte Beantwortung der von dem Herrn von Riedesel aufgesetzten Punkten, vorzüglich dazu dienen, um die Kauflustige von der wahren Beschaffenheit beyder Güter auf das genauste zu unterrichten. Dagegen will man eine weit gemäßigtere und dem Ertrage zu 4 p. C. sich näherende Forderung thun, und zwar für das Gut Osmannstädt 45000 Thaler und für das Gut Neumark 40000 Thaler verlangen. Man hofft daß die Herren Käufer bey näherer Erkundigung sich überzeugen werden, daß diese Forderungen in der Art seyen, daß darauf ein beyden Theilen vortheilhafter Handel geschloßen werden könne. Sollte es dem Herrn von Riedesel wichtig seyn, gedachte Güter, welche eigentlich bisher [25] Mannlehn gewesen, als Sohn und Tochter-Lehn zu besizen, so würde man wegen der Veränderung der Lehnsqualität sich noch besonders vergleichen können. Haben Ew. Hochwohlgeb. die Güte dieses Geschäft sich zu weiterer Beförderung angelegen seyn zu laßen und mir gelegentlich von dem Erfolge einige gefällige Nachricht zu ertheilen. Der ich mich mit vollkommener Hochachtung unterzeichne

Ew. Hochwohlgeb.

gehorsamer Diener

Weimar den 7 Nov. 1782.

J. W. Goethe. [26]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1782. An Carl Christian von Herda. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-7D8D-2