42/228.

An Johann Friedrich Cotta

Ew. Hochwohlgeboren

wird Herr Factor Reichel gemeldet haben daß, nach Ihren Vorstellungen und Wünschen, eine andere Anordnung der einzelnen Werke besorgt habe, wodurch die Bogenzahl der Theile verringert wird. Freylich hätte eine so wichtige Umänderung mit mehr Bedacht geschehen, und ein so bedeutender Entschluß nicht aus dem Stegreife gefaßt, nicht schon mit umgehender Post gemeldet werden sollen. Die Schwierigkeiten, die sich in der Folge hervorthun, sind allerdings reiflicher zu überlegen.

Wegen des Gothaer Unterfangens habe, auf Privat-Einwirkungen, die Zusicherung erhalten: daß von meinen Arbeiten dort nichts aufgenommen werden sollte. Inwiefern man diesem Geschlecht auf's Wort trauen kann, weiß ich nicht zu sagen; aber in meinen Jahren würde mich zu einem Proceß schwerlich entschließen.

Größere Pausen in meiner Correspondenz werden mir meine Freunde und Gönner fortan immer mehr vergeben; noch sind mir viele Obliegenheiten aus meinem vieljährigen Geschäftsgang übrig geblieben, neue häufen sich hinzu und ich darf nicht läugnen, daß durch veränderte Anordnung der Theile Last und Sorge bedeutend vermehrt worden.

[277] Lassen Ew. Hochwohlgeboren indessen mich noch einer Angelegenheit gedenken die mir nicht wenig am Herzen liegt. Sie verbreiten auch Ihre unermüdliche Thätigkeit über München. Sollte es nicht möglich seyn, nunmehr daselbst die vortreffliche Zeichnung des Leyboldischen Charons lithographiren zu lassen? Dieses in der neueren Zeit vielleicht einzige Kunsterzeugniß verdanken wir Ihrer liberalen Aufforderung. Sollte ein höchst glücklicher Erfolg des würdigen Unternehmens so ganz im Verborgenen bleiben? Ich wenigstens kann mich nicht dabey beruhigen.

In vorzüglichster Hochachtung unter vielen Empfehlungen an die Frau Gemahlin habe die Ehre mich zu unterzeichnen.

Hochachtungsvoll

gehorsamst

Weimar den 26. Juli 1827.

J. W. v. Goethe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1827. An Johann Friedrich Cotta. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-7D9A-4