49/29.

An Friedrich Jacob Soret

Es ist eine wunderliche Sache, mein Theuerster, wenn man einen Gedanken zwischen zwey Sprachen hin- und widerwälzt; der Ausdruck verändert sich und der Sinn zugleich, auf solche Weise sah ich mich genöthigt, meine Antwort an das Institut nochmals umzuschreiben und zwar, wie Sie sehen, das Besondere wegzulassen und mehr im Allgemeinen zu bleiben. Haben Sie die Güte, auch diesen Aufsatz näher zu betrachten und abschließlich mir zu vermelden, wobey es endlich bleiben könne.

Unserm theuern Prinzen mich zum besten empfehlend und alles Gute zum schönsten Tage wünschend, verharre ich unwandelbar angehörig.

Weimar den 17. August 1831.

J. W. v. Goethe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1831. An Friedrich Jacob Soret. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-7E5D-6