37/175.

An Joseph Sebastian Grüner

[Concept.]

Ew. Wohlgeboren

habe leider zu vermelden, daß es mit den beiden Kisten eine sehr unangenehme Sache zu werden scheint; niemand [270] will von einem Dorfe Hessen in der Nähe von Altenburg etwas wissen. Da nun weder der Name des Wirths, noch das Zeichen des Hauses gemeldet ist, so läßt sich gar nicht nachkommen.

Ew. Wohlgeboren große Inquisitorial-Fähigkeit rufe deshalb dringend an, nachstehen Puncte auf's genauste auszumitteln, da von einem so bedeutenden Gegenstande die Frage ist.

1) Wie heißt eigentlich das Dorf, wo die Kisten niedergelegt worden seyn sollen?

2) Wie weit liegt es von Altenburg?

3) Liegt es gegen Böhmen oder gegen Leipzig zu?

4) Wie heißt der Wirth dem die Kisten anvertraut worden?

5) Wie ist das Zeichen des Wirthshauses?

6) Wie waren die Kisten gezeichnet?

7) Ist denn kein Frachtbrief mitgegeben worden?

Und wenn sonst noch ein Punct Ew. Wohlgeboren einfallen sollte.

Ich bin über die Sache in der größten Verlegenheit, denn diese Kisten enthalten alle Resultate unserer geognostischen Untersuchungen und andere Dinge, wo nicht von großem Werth, doch von vielen Bedeutung.

Möge alles zum besten gerathen.

Weimar den 3. December 1823.

[271]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1823. An Joseph Sebastian Grüner. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-7E6B-6