37/151.

An Jacob Grimm

Mit vielem Antheil mein Verehrtester, habe den mir zugewiesenen serbischen Literator aufgenommen und gesprochen; seine früheren Arbeiten waren mir schon durch Recensionen bekannt, und da gar manche Lieder jener Völker, die sich dieser und ähnlicher Mundarten bedient, in meinen Handen sind, so war eine nähere aus unserer, Unterhaltung hervorgehende Kenntniß mir höchst angenehm.

[242] Am allererfreulichsten aber doch die, wohlgelungene Übersetzung des schönen Fürsten- und Sittenliedes, die Sie mir so gefällig übersenden mögen, und welche ich, nachdem ich sie Freunden und Sinnesverwandten vorgetragen, sogleich, Genehmung hoffend, in Kunst und Alterthum abdrucken ließ.

An den glücklichen Fortschritten Ihrer edlen Bemühungen würde mich Ihr ernster treuer Sinn nicht zweifeln lassen, wenn ich auch nicht, wie es von Zeit zu Zeit geschieht, durch Freunde oder wohl öffentlich davon Nachricht erhielte und davon meinen Vortheil gewänne.

Möge auch mir wie bisher bey meinem eigenen Thun und Lassen Ihre Mitwirkung zum schönen und großen Zweck zu Gute kommen; erhalten Sie mir ein freundliches Andenken und geben mir gelegentlich erfreuliche Zeichen.

ergebenst

Weimar den 19. October 1823.

J. W. v. Goethe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1823. An Jacob Grimm. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-7E7B-2