45/163.

An Wilhelm Reichel

Die Kupferstecherkunst hat an der Lithographie eine Nebenbuhlerin bekommen, welche durch die bedeutenden Fortschritte, die sie macht, immer mehr Anhänger gewinnt. Allein es kann daraus für die erstere selbst ein großer Nutzen erwachsen, indem durch die Vervollkommnung dieser die Künstler, welche sich jener gewidmet haben, ihren Vorrang zu behaupten aus allen Kräften sich bestreben müssen; wie denn auch wirklich in der Kupferstecherkunst in den neusten Zeiten besonders Italiäner, Franzosen und Engländer das Außerordentlichste leisteten.

In Deutschland hat die Lithographie eine bedeutende Ausbildung erlangt, wird als Vervielfältigerin künstlerischer Ideen durch deren leichte Verbreitung dem Kunstsinn sehr förderlich und zeigt sich besonders auf Gegenstände anwendbar, deren Schönheit auf der Zeichnung und einfachen Größe mahlerischer Massen beruht.

Madonna di San Sisto von Raphael war daher eine sehr günstige Aufgabe für die Lithographie, welche von J. Velten in Carlsruhe und Heinrich Müller aus Weimar sehr glücklich gelöst worden ist, von welchen letzterer dieses keiner Empfehlung erst bedürfende Bild auf Stein gezeichnet hat.

Da Müllers unübertrefflicher Original-Kupferstich in guten Drucken so äußerst selten zu finden ist, so[194] wird dieses sehr gelungene lithographirte Blatt von Herrn Heinrich Müller den Kunstfreunden, welche sich durch Nachbildungen gern an Raphaels edles Werk erinnern wollen, sehr willkommen seyn. Auch empfiehlt dieses Blatt sich denen, welche mit anziehenden Gegenständen gern ihr Wohnzimmer decoriren, wozu aber vorzügliche Kupferstiche zu kostbar sind, weil solche unter Glas und Rahmen verderben, durch den mäßigen Preis. Es ist genau von derselben Größe wie Müllers Kupferstich nach der Madonna di San Sisto und kostet 8 Gulden.


Ew. Wohlgeboren

werden mich verpflichten, wenn Sie Vorstehendes in die Beylage der allgemeinen Zeitung gefällig aufnehmen mögen.

ergebenst

Weimar den 6. März 1829.

J. W. v. Goethe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1829. An Wilhelm Reichel. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-8720-7