34/249.

An Carl Franz Anton von Schreibers

[Concept.]

Ew. Hochwohlgeboren

säume nicht zu melden, daß das Kistchen glücklich angekommen, auch die Wolkenmesser sogleich Serenissimo und von Höchstdenenselben an die Ökonomen übergeben worden. Dieser treffliche, immer thätige Fürst läßt zum schönsten grüßen und danken, wobey Derselbe folgenden Wunsch äußerte:

Er sah nämlich in der Sammlung Ihrer Königlichen Hoheit des Erzherzogs Carl einen sehr schönen Plan von Alexandrien und wünscht eine Copie desselben; glaubt auch, sie könne durch Vermittlung des Herrn Grafen Grünne, welcher deshalb zum besten begrüßt wird, geschehen, und habe solches hiedurch Ew. Hochwohlgeboren melden sollen.

Erlauben Sie zugleich, daß ich für die sehr angenehmen Mineralien meinen verbindlichsten Dank abstatte. Einem Liebhaber ist doch nichts erfreulicher, als eine Lücke seiner Sammlung ausgefüllt zu sehen.

Zugleich darf wohl auf ein interessantes Werk, woran eben in dem hiesigen Industrie-Comptoir gearbeitet wird, aufmerksam machen. Es ist eine Darstellung der allgemeinen geognostischen Verhältnisse von Deutschland. Doctor Keferstein in Halle giebt sie heraus mit einer allgemeinen Charte von Deutschland und mehreren besonderen der [247] verschiedenen Provinzen, illuminirt, um die Gesteinfolge anzudeuten. Er hat die Wege selbst gemacht, die nöthig waren, zu solcher Übersicht zu gelangen, um als ein anderer von Buch uns die beschwerlichsten Pfade zu ersparen. Zugleich werden erfahrungsgemäße Durchschnitte, gleichfalls illuminirt, beygefügt.

Mir war es sehr erfreulich, alle diejenigen Wege zu wiederholen, wo ich selbst Seine geklopft und mich damit herumgeschleppt habe. Wie angenehm ist es, ein Ganzes zu sehen, an dessen Einzelnheiten man sich sein Leben lang abgemüdet hat; und ich bin überzeugt, daß dieses Werk, wie es auch als Versuch gelingen mag, schon jetzt großen Nutzen stiften und in der Folge zu manchen einzelnen Mittheilungen und genauern Bestimmungen Gelegenheit geben wird. Ich wenigstens fühlte mich aufgeregt, gar manche, auf Reisen niedergeschriebenen Beobachtungen, die seit vielen Jahren über einander verborgen liegen, nach dem Gange dieses Werks zu ordnen und vorzutragen.

Weimar den 19. May 1821.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1821. An Carl Franz Anton von Schreibers. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-87E2-2