44/96.

An Christian Gottfried Daniel Neesvon Esenbeck

Wie dankbar ich für die mir gegönnte reiche Sendung sey weiß ich nicht besser auszudrücken als daß ich die gewünschte Pflanze sogleich einpacken lasse und fortschicke. Der gegenwärtig in der Erde wurzelnde Theil schwebte vorigen Sommer als Lufterzeugniß an dem Mutterstocke, entwickelte einen Bündel starker Luftwurzeln, brachte den Blüthenfaden und am Ende desselben eine neue Pflanze hervor, die, wie Sie sehen, durch an einander gedrängte Wärzchen schon wieder auf jene Luftwurzeln hindeutet. Über ihre Behandlung wüßte ich Folgendes zu sagen:

Sie verträgt außer Kälte alles Übrige, nur ist ihr Wachsthum, ihre Entwicklung nach äußern Bedingungen verschieden. Kommt die gegenwärtige glücklich an, d.h. ist der Faden in dem Zusammenhang mit der neuen Pflanze nicht verletzt und unterbrochen, so wäre eben dieser Faden an einem Stabe in die Höhe zu binden, die Erde mäßig zu befeuchten, der Topf aber an einen schattigen und feuchten Ort zu stellen, da sich denn die Luftwurzeln entwickeln, die Blüthe[110] erfolgen und das Weitere sich ganz einfach ergeben wird.

Zu stark befeuchteter Boden bringt wohl die Pflanze zu kräftigem Treiben, scheint aber das Blüthen zu verhindern; Sonnenschein und trockne Atmosphäre scheinen der Entwickelung der Luftwurzeln entgegen zu seyn.

Sollte die neue Pflanze mit der alten nicht mehr gesund zusammenhängen, so bliebe nicht übrig als jene auch abgesondert in die Erde zu setzen, da denn eine merkwürdige Umwandlung der strohhalmstarken Luftwurzeln erfolgen wird: sie verzweigen sich in der Erde in die allerzartesten verästelten Fasern, und die Pflanze wächs't ohne weitere Sorgfalt ruhig fort.

Übrigens möchte ich sagen, bey der gränzenlosen Production, welche diesen Pflanzen eigen ist, geht doch eben diese Vervielfältigung ihrer selbst einen zwar stetigen, aber langsamen Gang. Mehreres wird der wissenschaftliche scharfsichtige Botaniker leicht bemerken, auch ihre Verwandtschaft mit andern Geschlechtern und Arten sicher aufzufinden wissen.

treu theilnehmend

Weimar d. 31. May 1828.

J. W. v. Goethe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1828. An Christian Gottfried Daniel Neesvon Esenbeck. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-8802-3