34/107.

An den Großherzog Carl August

Königliche Hoheit!

1. Das gesuchte Heft stand geruhig in Jena, woher es ankommend schuldtigst aufwartet. Die Anzeige ist freylich sehr laconisch; indessen sind hier historische Untersuchungen bewirkt worden, wodurch man sich im Stande sieht, mit Beyhülfe der schon mitgetheiten Notizen, eine hübsche auslangende Darstellung des Bildes aufzusetzen, welche nächstes überreiche.

[112] 2. Es thun sich freundliche Aussichten auf zur Ausgabe eines allgemeines meteorologischen Journals, wovon ich das Nähere durch Geh. Referendar Helbig vorzutragen mir die Erlaubnis erbitte, weil es gut seyn möchte, wenn dieser junge Mann mit dem ganzen Umfange des Geschäftes nach und nach vertraut gemacht wird.

Das meteorologische Problem ist freylich gar zu verwickelt. Was dem Beobachter bald auffallen muß und ich seit zwey Jahren wohl bemerke, ist, daß die sämmtliche Symptome, sie mögen barometrisch, thermometrisch, hygrometrisch heißen, eben so auch die Wolkenformen, in jeder Jahrszeit etwas anders bedeuten, nicht weniger in verschiedenen Klimaten, Bergeshöhen u.s.w. weshalb denn die Beurtheilung, bey noch so großer Gewandtheit des Geistes, immer schwer fällt. Was die jetzige Witterung betrifft, so glaube ich, daß die Nebelregion sich nicht hoch erstreckt. Wer jetzt auf dem Brocken stünde, würde ein ganzes Wogenmeer unter sich sehen und sich in brennender Sonne befinden. Das sind jedoch individuelle Überzeugungen, entsprungen aus analogen Phänomenen, wodurch das Ganze kaum gefördert wird. Doch muß man an nichts verzweiflen und immerfort sein Schärflein treulich beytragen.

3. Die Anfragen nach Jena gehen heut ab, und ich sehe einer baldigen Beantwortung entgegen.

[113] Gnädigste Erlaubnis Verschiedenes, was sich vorbereitet, nachzubringen erbittend.

unterthänigst

Weimar den 24. Januar 1821.

J. W. v. Goethe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1821. An den Großherzog Carl August. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-88AF-0