27/7394.

An Johann Wolfgang Döbereiner

Ew. Wohlgeboren

ersuche, da man in der Unterredung manches vergißt, auf folgende Puncte gefällig aufmerksam zu seyn:

[19] 1) Wie es mit dem Eisengehalte des übergebenen Sandsteins beschaffen seyn möchte?

2) In dem Gilbertschen Journal vom vorigen Jahre stand der Aufsatz eines Engländers, welcher die Wolkengestalten in ein System brachte. Ich wünschte das Stück zur Wiederansicht.

3) Ich habe die Bemerkung bey einem guten und unverfälschten Rheinwein gemacht, daß die erst angebrochene Flasche mit einer ziemlich hellen Farbe ausschenkt, steht sie aber angebrochen nur eine Nacht, so wird sie merklich dunkler, ohne daß sonst an ihrem Geschmack und Werth eine Veränderung zu bemerken wäre.

Jena den 2. May 1816.

Goethe

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1816. An Johann Wolfgang Döbereiner. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-88E9-E