40/254.

An den KronprinzenFriedrich Wilhelm von Preußen

Allerdurchlauchtigster
Großmächtigster Allergnädigster
König und Herr.

Die von Ew. Königlichen Majestät mir zugewendete Landesherrliche Gnade ist von einer solchen Bedeutung, daß ich sie mit dem vollkommen freudigen Danke, wie geschieht, zu empfangen kaum fähig seyn würde, wäre mir nicht schon längst das Glück beschieden, mich denen beyzählen zu dürfen, die Allerhöchstihro glorreichem Wirten in treuer Gesinnung angehören. Denn das Wichtigste, was von Kunst und Wissenschaft in Ew. Königlichen Majestät weitumsagenden Reiche sich bewegt und schafft, ließ mich seit langen Jahren nicht ohne Kenntniß und Antheil.

Männer, welche unter Allerhöchstem Schutz nach einsichtigem Befehl arbeitend das Treffliche vollbringen, solche standen von früh an mit mir in traulichen Verhältnissen, und durch fortdauernde Wechselwirkung ist eine geistige Mitbürgerschaft eingeleitet, welche über Zeit und Ort hinaus ein gegenseitiges Glück befördert.

In diesem Sinne darf ich daher mit einiger Beruhigung des Vorzugs genießen, daß Allerhöchstdieselben mich als einen getreuen Angeeigneten betrachten [319] und mir gleiche, ja ausgezeichnete Rechte mit den Ihrigen verleihen wollen.

Indem ich nun auf's neue in solchem Umfange Ew. Königlichen Majestät verpflichtet werde, so kann mir kein anderer Wunsch übrig bleiben, als der: es möge die so hochbegünstigte Ausgabe meiner sämmtlichen literarischen Arbeiten in den lebendigen Thatkreis, der Allerhöchstdieselben umgibt, aufgenommen, dort in ihrer Art einen wünscheswerthen Einfluß verbreiten, um so auch auf die übrige Welt einzuwirken, die von keinem Guten, das unter Ew. Majestät belebendem Scepter sich hervorthut und waltet, jemals ausgeschlossen worden.

Ehrfurchtsvoll

Ew. Königlichen Majestät

allerunterthänigster Diener

Johann Wolfgang von Goethe.

Weimar den 15. März 1826.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1826. An den KronprinzenFriedrich Wilhelm von Preußen. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-8974-A