[21] 6/1551a.

An Wilhelm Christoph von Diede

Hochwohlgebohrner
Hochgeehrtester Herr,

Ew. Exzellenz Zufriedenheit mit dem übersandten Monument beruhigt mich recht sehr, wie auch dessen glückliche Ankunft, das ausgesprungene Stück habe ich hier auf dem Platze nicht bemerckt.

[21] Mögte ich doch so glücklich seyn den nunmehr so ausgezierten Raum selbst zu betreten! Indessen nehme ich es als eine gute Vorbedeutung an daß Sie mir erlauben wollen mein Gedächtnis daselbst aufzustellen und meinen Nahmen in so gute Gesellschaft einzuschreiben.

Die Platte würde daher in weniger Zeit nach Ew. Exzellenz Verlangen fertig werden können, wenn mich nicht einige Bedencklichkeiten auf andere Gedancken gebraucht hätten. Wie soll man sie an den Baum befestigen? und wie wird sie sich zum Übrigen ausnehmen? Wenn es mir daher erlaubt wäre auch noch an diesen Ort ein Monument zu stiften, das Inschrift, Bild und meinen unwürdigen Nahmen zusammen enthielt, so würde mir es zu grosem Vergnügen gereichen. Die Idee habe ich schon, ich würde mir aber die Erlaubnis davon machen zu dürfen es sollte eine Winter Arbeit und mit dem Frühjahr sollte es aufgestellt seyn.

Wegen einer scheinbarer oder würcklichen Erhöhung des schon stehenden dreyseitigen Monuments wird sich noch eins und das andere überlegen lassen, ich bitte Ew. Exzellenz nur einige Zeit in Geduld zu stehen biß ich Raum finde auch darüber etwas bestimmteres zu sagen.

Sie haben einen unerwarteten Besuch von Lavater gehabt, fast wäre ich in Versuchung gerathen die Frau Gemahlin mit einem Brief anzugehen und [22] mir nun ihre Gedancken über dieses Phänomenon zu erbitten.

Empfehlen mich Ew. Exzellenz ihr auf das beste und behalten mich in gnädigem Andencken.

Ew. Exzellenz

gehorsamster Diener

Weimar d. 8. Aug. 82.

Goethe. [23]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1782. An Wilhelm Christoph von Diede. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-8AEC-7