42/14.

An Walter Scott

[Concept.]

[16. Januar 1827.]

Der mir durch seine Thätigkeit vortheilhaft bekannte Kunstverleger Herr Henderson überschickt mir ein, wie man hoffen darf, wohlgerathenes Bild des zu früh abgeschiedenen Lord Byron und erregt auf's neue den Schmerz, den ich bey einem Verlust fühlen mußte der die Welt im Allgemeinen und mich im Besondern traf, da ich der Neigung eines so allgemein geschätzten Mannes, nach dessen verschiedenen Äußerungen, wohl schmeicheln durfte.

[13] Indeß gereicht den Überlebenden zum besten Troste, wenn sie umhersehen und sich überzeugen, daß, wie der Abgeschiedene nicht allein stand, sondern in Liebe, Freundschaft, Zutrauen gar manchen Guten an sich zog, auch sie nicht allein stehen, sondern einer geistigen Vereinigung mit vielen wackern Männern, die sich mit jenem verbunden fühlten, als der wichtigsten Erbschaft sich erfreuen dürfen.

Indem nun Herr Henderson mir anzeigt, daß er nach Edinburg zurückzukehren denke, so freue ich mich bey dieser Gelegenheit einen schon längst gehegten Vorsatz auszuführen und Ihnen, mein verehrter Herr, den Antheil auszusprechen, den ich an Ihren bewundernswürdigen Darstellungen seit vielen Jahren zu nehmen nicht verfehlen konnte. Auch mangelt es mir nicht am Anlaß von außen, Ihrer zu gedenken, indem in unseren Gegenden nicht etwa nur Übersetzungen Ihrer so reich ausgestatteten Werke, sondern auch die Originale selbst gekannt und wahren Geist und Verdienst nach geschätzt sind.

Bedenke ich nun, so vorzüglicher Mann in früherer Zeit auch von mir und meinen Arbeiten gründliche Kenntniß genommen und, wenn ich nicht irre, sogar seine Nation zum Antheil daran herbeygerufen; so darf ich in hohen Jahren meinen Dank dafür nicht länger verspäten, sondern den Ausdruck desselben bey neuerer Veranlassung um desto lieber beeilen als ich zugleich den Wunsch um Fortsetzung [14] eines freundlichen Wohlwollens und ausprechen und fernere geneigte Theilnahme mir unmittelbar kann.

Weimar den 12. Januar 1827.

[15]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1827. An Walter Scott. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-8DEF-3