31/73.

An Adolf Heinrich Friedrichvon Schlichtegroll

[Concept.]

In Ägypten bei Rosette ward eine Inschrift gefunden, welche sowohl in Hieroglyphen als in andern Sprachen ein Denkmal aus den Zeiten des Ptolomäus Epiphanes darbot. Der Stein gelangte nach England, woher ein Facsimile der gelehrten Welt mitgetheilt wurde. Dieses ist in München durch Steindruck vervielfältigt und durch ein Programm des Herrn von Schlichtegroll am 28. März 1818 uns näher bekannt geworden. Es wäre zu wünschen, diese Münchner Nachbildung allhier zu besitzen.

Weimar den 9. Februar 1819.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1819. An Adolf Heinrich Friedrichvon Schlichtegroll. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-8E81-2