19/5146.

An Johann Friedrich Fuchs

[Concept.]

Ew. Wohlgeboren

wird Herr Major von Hendrich das eingerichtete Auditorium und die drey anstoßenden Zimmer übergeben; die pathologische und anatomische Verlassenschaft des Doctor Martens nach vorhandenen Verzeichnissen; die anatomischen Präparate nach einem Katalog, der im Zimmer liegt; die osteologischen im Allgemeinen, weil diese weder geordnet noch katalogirt sind.

Ich lege sub Lit. A. ein Blatt bey, worauf die Bemerkungen verzeichnet sind, welche Herr Ackermann bey seinem Abschied, besonders den Prosector betreffend, zurückließ; sub Lit. B. einen kurzen Aufsatz, die neue Einrichtung der Zimmer über der Reitbahn betreffend, welche schon vorläufig Serenissimi Approbation hat. Haben Sie die Güte, das Ganze nunmehr zu übersehen und zu überdenken, und mir sodann Ihre Wünsche und Bemerkungen mitzutheilen, alsdann kann ein Aussatz concertirt werden, welcher Serenissimo zu höchster Genehmigung vorgelegt werden könnte und in welchem die Verhältnisse näher be stimmt würden.

[72] Indem sich fürstliche Commission schon zum Voraus Ihrer Thätigkeit und Ordnungsliebe erfreut, wünsche ich zum Eintritt alles Glück und empfehle mich bestens.

Weimar den 31. October 1805.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1805. An Johann Friedrich Fuchs. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-8F17-A