26/7280.

An den Großherzog Carl August

Ew. Königlichen Hoheit

überreiche ungern das Schreiben unseres guten Hofrath Voigt, welches die verunglückte Ankunft und also auch die mißlungenen Versuche mit dem Perpetuum mobile verkündigt. Nach der Relation haben sich die Auspackenden bey dem Geschäfte gut und sorgfältig benommen. Der Voigtische Brief ist in manchem Sinne belehrend, auch führt sehr oft ein mißglückter Versuch auf neue Entdeckungen. Mit Höchstderodelben gnädigsten Genehmigung will ich vorläufig alles billigen, was derselbe mit Zuziehung Ottenys zur Wiederherstellung und Erhaltung der Maschine vernehmen wird.

Gestern als den 27. verfügte mich in den Pelzischen Steinbruch und belehrte mich genau über die mir wieder ganz aus dem Sinne gekommene Folge der Lagen und Schichten.

[239] Befragt über den Ort wo die problematischen Steine vorkommen, bezeichnete der Mann an der Stirn eines freystehenden Felsens eine Stelle, wo ein ziemlich tiefes nicht gar fußweites Loch meist horizontal hereingegangen, welches man mit dem Schaufelstiel habe untersuchen können. Diese Vertiefung sey bey einem in der Nähe angelegten Schuß mit herunter gekommen und er habe diese Stufen darin entdeckt und sie selbst noch vom Felsen losgemacht.

Daß die Stufen wirklich in dieser Höhlung gefunden worden, will ich nicht in Zweifel ziehen, er mag sie auch etwas von Sand und Unreinigkeiten gesäubert haben, mit dem Gesteine aber waren sie nicht verbunden, denn es sind völlig fremde Mineralien, die ein Arbeiter vielleicht irgendwo hier aufgerissen und in diese Höhlung versteckt hat.

Von den beyden ersten Stücken denke ich noch wie vorher: No. 1 ist ganz entschieden aus dem Zwitterstock von Altenberg. Dieses Mineral ist deswegen merkwürdig, weil es in der uns bekannten übrigen Welt nicht wieder vorkommt. Ich lege ein frisches von mir bey meinen letzten Besuche dort erhaltenes Stück bey, welches bey Vergleichung als identisch wird gefunden werden. Die später eingereichten Stücke sind gehackte Kalkspathe oder Kalkspathe in sehr feinen Tafeln. Der auf demselben aufsitzende Bleyglanz deutet nach dem Harz, ob ich es gleich nicht behaupten will. Ich habe die Stücke numerirt und sogleich an Lenz [240] gesendet, ohne ihm den geringsten Fingerzeig zu geben worauf es eigentlich ankommt. Sein Responsum lege sogleich vor. Ew. Königl. Hoheit verzeihen, daß ich unsere geognostische Ehre gegen diesen wunderbaren Zufall so hartnäckig vertheidige. Die eigenthümlichen wahren Merkwürdigkeiten jener Lagen sollen nächstens so genau als möglich auseinandergesetzt werden.

W. d. 29. Jan. 1816.

Goethe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1816. An den Großherzog Carl August. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-8F6D-A