11/3287.

An Christian Gottlob Voigt

Ew. Hochwohlgeb.

erhalten durch die Gefälligkeit des Herrn Professor Hufeland ein kleines Packet.

Was Sie über die Nothwendigkeit der gründlichsten Rechtskenntniß, bey Cammerangelegenheiten, sagen ist so gründlich und gut und fließt so aus der Sache selber, daß man sich wundert, wenn es nicht allgemein anerkannt wird.

Bey der Beylage sub A wünsche ich, wenn ich das Vergnügen habe Sie wieder zu sprechen, das Rescript vom 30. October zu sehen, in demselben möchte denn dochwohl das Regulativ für das nächste räthliche Benehmen enthalten seyn.

In der Steuersache benimmt sich der Amtmann gut genug, und da wir völlig seiner Meinung sind, die Steuererhebung nach dem neuen Fuß, auf das strengste einführen und aller allgemeinen und besondern Beschwerden ungeachtet, welche besonders zu untersuchen sind, durchsetzen zu lassen; so kann es an einem glücklichen Erfolg nicht fehlen.

Ist der Fall näher zur Sprache gekommen, wo man neulich bey der Fränkischen Conferenz des Ilmenauer Amtmann Betragen tadelhaft fand?

Mich verlangt sehr zu sehen, was wir beym Bergwerke unter den gegebenen Umständen werden vornehmen können.

[45] Das Concept an Gern mit dem angehängten pro Memoria haben Sie nur die Güte dem Herrn Hofkammerrath gleich zuzuschicken. So stark ich mich ausgedrückt habe hilft das doch, wie ich schon im voraus weiß, alles nichts, und ich muß mir in der nächsten Woche wieder einen solchen Fall gewärtigen. Doch scheinen solche Menschen dazu in der Welt zu seyn um uns recht lebhaft fühlen zu lassen welch ein Glück es ist mit so gewandten als partheylosen Männern in Geschäftsverbindung zu stehn.

Am Sonntage Palmarum denke ich wieder in Weimar einzutreffen und freue mich auf einige vertrauliche Stunden. Unser Contingent treffe ich ja wohl nicht mehr an. Leben Sie recht wohl und behalten mich in freundschaftlichem Andenken.

Jena den 12. März 1796.

G.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1796. An Christian Gottlob Voigt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-8FAE-5