[327] 16/4741.

An Heinrich Carl Abraham Eichstädt

Ew. Wohlgeboren übersende hierbei, da ich Gelegenheit finde, noch verschiedenes:

1. zwei mir communicirte Briefe von denen Herren v. Zach und Schlegel;

2. das Promemoria von Doctor Schad;

3. einen Brief von einem Herrn Harl aus Berlin;

4. ein paar Blätter Recensionen und Recensenten betreffend;

5. meine Gedanken über die Bezeichnung der Recensenten;

6. einige Exemplare von der Anzeige unserer diesjährigen Kunstausstellung sowie dergleichen die polygnotischen Gemälde in der Lesche zu Delphi betr. Ew. Wohlgeboren finden ja wohl Gelegenheit diese Blätter auszustreuen, um dadurch einige mehrere Aufmerksamkeit auf die Recension gedachter Kunstausstellung zu erregen, in welcher diese für Kunst und Alterthumsliebhaber so interessante Materie abgehandelt werden wird.

Der ich, glückliche Reise wünschend, mich bestens empfehle.

Weimar am 13. October 1803.

Goethe.

[327]
[1. Beilage.]
Bücher.
Recensenten.

Delphine von Madame de Staël.
Bekenntnisse einer Giftmischerin.
Castis Werke
Animali parlanti.
Novellen.
Lyrische Gedichte.
Opern.
Frau v. Berlepsch Reisen nach Schottland, 3 Bände.
Wollte ich sämmtlich
übernehmen; auch sind
die Exemplare schon
in meinen Händen.

Schlözers Biogaphie.
Dessen Nestor.
Wem theilte man diese
bedeutenden Werke
wohl zu?

Der Scheintod von Ackermann.
Hat Herr Dr. Hunnius
schon erhalten.

Reil, psychologische Curmethode für Wahnsinnige.
Das Werk ist hier und
ich wollte allenfalls
für eine collective
Recension sorgen, weil
es von verschiedenen
Seiten zu betrachten
ist.

Musikalische Zeitung letzter Jahrgang, der mit dem Anfang Octobers geendigt ist.
Herrn Zelter; ich würde
darüber noch besonders
an ihn schreiben.

Voß, Gedichte.
Wollen wir in Weimar
gern übernehmen.

[328] Dessen Prosodie.
Zu deren Recension ist
Herr Rath Schlegel
geneigt.

Sartorius, Geschichte des Hansebundes.
Verspricht Herr Hofrath
v. Müller vor dem
Neuen Jahre.

Bernhardi, philosophische Grammatik, 2. Theil.
Dornedden, Neue Theorie zu Erklärung der griechischen Mythologie.
Herr Riemer?

Dogmatik von Reinhard.
Theologische Moral von Lange.
Doctor Niethammer.

Schellings Werke bezüglich auf Naturphilosophie.
Herr Doctor Steffens hat
sich schon willfährig
im Allgemeinen erklärt,
daß er eine Reihe von
zusammengehörigen Büchern
gern recensiren wolle;
die nähere Bestimmung
erwarte ich in Antwort
auf einen neuen Brief.

August v. Herder, Dissertation vom Rechte der Vierung.
Ist schon an Herrn v.
Herda abgegeben. Der-
selbe wünscht auch
noch Mineralogie in
sein Departement.

Stieglitzens Werke, nach welchen Ew. Wohlgeboren gefragt, sind nicht auf der hiesigen Bibliothek.

[329] [2. Beilage.]

Indem ich manche Verhältnisse, welche bald bei der Jenaischen Litteraturzeitung zur Sprache kommen werden, bedenke, stoße ich auf folgende Betrachtungen.

Es muß allerdings sonderbar scheinen, wenn man ein kritisches Werk, das von so vielen dem Ort nach zerstreuten und den Gesinnungen nach keineswegs verbundenen Männern geschrieben wird, als eine Einheit behandeln und ihm dadurch ein scheinbares Ansehen geben will. Die Redaction wird dadurch sehr erschwert und ich halte – wenn man etwas Bedeutendes liefern und sich nicht nach und nach der Nullität nähern will – in dem Conflict unserer Tage eine ausgleichende Operation fast für unmöglich.

Sollte man nicht daher nach dem Beispiel früherer und noch bestehender kritischer Institute die Recensenten durch Buchstaben oder Zeichen unterscheiden. Die Verantwortlichkeit des Redacteurs verminderte sich dadurch ungemein und man brauchte es so genau nicht zu nehmen, wenn auch hie und da ein Widerspruch unterliefe, welches ohnehin nicht zu vermeiden ist, da ja selbst die Menschen, welche über Principien einig sind, über die Anwendung derselben oft sehr lebhaft streiten.

[330]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1803. An Heinrich Carl Abraham Eichstädt. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-9152-6