28/7715.

An Johann Friedrich Cotta

Ew. Wohlgeboren

in diesen Wochen zu sehen hatte bis jetzt gehofft und, da ich gegenwärtig in Jena bin, schon Vorsicht gebraucht Sie nicht zu verfehlen; Ihr letztes Schreiben jedoch benimmt mir leider diese Aussicht, und ich beeile mich daher die drey Bände aus meinem Leben zu übersenden.

[58] Rameaus Neffe wird auch bald folgen, die summarische Andeutung der Chronologie meiner schriftstellerischen Arbeiten, auf den Gang meiner ästhetischen und wissenschaftlichen Bildung bezüglich, wird zunächst in hiesiger Stille meine Arbeit seyn. Was ich auf die Bemerkung des Herrn Factors erwiedere, hat wohl die reitende Post schon gebracht. Das zweyteRhein– und Maynheft ist fertig, das dritte angefangen. Bildung und Umbildung organischer Naturen belebt sich auch wieder. Darf mein Aufenthalt in Jena von einiger Dauer seyn; so sollen die ersten Bogen des zweyten Theils meiner Reise durch Italien gleichfalls an die Reihe. Allen diesen und andern Schriften fehlt nur die letzte Revision, welche wirksam zu betreiben der Setzter ganz allein die wahre Kraft besitzt.

Wegen des Divans thue nächstens Vorschläge; wir wollen die Sache ganz einfach nehmen, denn Zeichner, Kupferstecher und Holzschneider sind mit Vorausbestellungen so überhäuft, daß mit ihnen durchaus nichts anzufangen ist.

Empfehlen Sie mich den lieben Ihrigen. Wie geht's Ihrem Herrn Sohn in Göttingen, oder wo er sich sonst befindet?

Wohin ich mich diesen Sommer wende weiß noch nicht zu sagen. Meine Wünsche gehen freylich den Rhein aufwärts, die Ärzte wollen mich nach Böhmen. Wohin ich keine sonderliche Lust habe; am [59] Ende wird es leider, wie so manches Jahr, von Zufälligkeiten abhängen.

Erhalten Sie mir ein geneigtes Andenken.

ergebenst

Jena den 17. April 1817.

Goethe.


[Beilage.]

Mit Herrn Factor Reichels Bemerkung bin ich vollkommen einverstanden. Wir geben der Ankündigung gemäß an die Besitzer der älteren Ausgabe die zwei ersten Bände Gedichte der neueren.

In den vierzehnten Band kämen sodann:

Aus dem fünften

1) Theatralische Gelegenheitsgedichte.
Aus dem achten
2) Maskenzüge,
3) Carlsbader Gedichte,
4) Des Epimenides Erwachen.
Aus dem neunten
5) Das neueste aus Plundersweilern,
6) Satyros,
7) Epilog zu Schillers Glocke.
Aus dem zehenden
8) Die Zeichen der Zeit.
Aus dem eilften
9) Pandora.
Aus dem dreyzehenden

10) Die guten Weiber.

[60] Wenn auch bey den Nummern 1, 2, 5, 7 einiges mit abgedruckt wird, welches in den älteren Bänden schon steht, so hat es nichts zu sagen, denn das Neuere unter diesen Rubriken läßt sich von dem Alten nicht sondern.

Den Zusatz zu Stella lassen wir weg, der kann dereinst mit auftreten, wenn allenfalls die Umarbeitung des Götz von Berlichingen und anderen eigenen und fremden dramatischen Arbeiten abgedruckt werden sollten. Mehr wüßte über diese Gegenstände nichts zu sagen.

Jena den 17. April 1817.

Goethe.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1817. An Johann Friedrich Cotta. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-9355-1